Gesundheits-Check für den Winter: Worauf Hundebesitzer:innen jetzt achten sollten

Gesundheits-Check für den Winter: Worauf Hundebesitzer:innen jetzt achten sollten
Foto von Laura Roberts / Unsplash

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, braucht dein Hund besondere Aufmerksamkeit. Der Übergang vom Herbst in den Winter stellt seinen Körper vor neue Herausforderungen: Das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren, Gelenke reagieren empfindlicher auf Kälte, und auch Haut und Fell brauchen zusätzliche Pflege. Mit einem kleinen Gesundheits-Check stellst du sicher, dass dein Vierbeiner gut durch die kalte Jahreszeit kommt.

Immunsystem stärken

Ein starkes Immunsystem ist die beste Vorbereitung auf den Winter. Neben ausreichend Bewegung an der frischen Luft spielt auch die Ernährung eine zentrale Rolle. Hochwertiges Futter mit genügend Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Abwehrkräfte. Besonders wichtig sind Zink, Biotin und Omega-Fettsäuren – sie fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch ein glänzendes Winterfell. Ergänzend können natürliche Zusätze wie Hagebuttenpulver oder Lachsöl helfen, die Abwehrkräfte zu stärken.

Gelenke und Muskeln schützen

Kälte und Feuchtigkeit können sich auf Gelenke und Muskulatur auswirken, vor allem bei älteren Hunden oder solchen mit Arthrose. Achte darauf, dass dein Hund vor dem Spaziergang nicht friert und sich ausreichend bewegt, bevor ihr längere Strecken lauft. Ein wärmender Mantel kann hier hilfreich sein, besonders für kleine oder kurzhaarige Hunde. Zu Hause sorgen weiche, warme Liegeplätze dafür, dass sich Gelenke gut erholen können.

Foto von boris misevic auf Unsplash

Pfotenpflege nicht vergessen

Im Winter sind Pfoten besonderen Belastungen ausgesetzt: Streusalz, Splitt und kalte Böden können Risse oder Reizungen verursachen. Eine regelmäßige Kontrolle und das Eincremen der Ballen mit pflegenden Salben helfen, Verletzungen vorzubeugen. Nach Spaziergängen sollten Pfoten mit lauwarmem Wasser abgespült und gründlich abgetrocknet werden, um Salzrückstände zu entfernen.

Haut und Fell im Gleichgewicht halten

Trockene Heizungsluft und Kälte draußen können die Haut deines Hundes strapazieren. Regelmäßiges Bürsten verteilt die natürlichen Hautöle und beugt Schuppenbildung vor. Auch ein angepasstes Pflegeöl oder ein mildes Hundeshampoo kann helfen, das Fell geschmeidig und gesund zu halten.

Regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt

Der Winter ist eine gute Zeit für einen allgemeinen Check-up. Eine tierärztliche Untersuchung stellt sicher, dass Gelenke, Zähne und Herz-Kreislauf-System fit sind. Auch Impfungen und Parasitenprophylaxe sollten überprüft werden, denn Zecken und Flöhe sind mittlerweile auch in den kälteren Monaten aktiv.

Gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit

Mit ein wenig zusätzlicher Pflege und Aufmerksamkeit bleibt dein Hund auch im Winter gesund und aktiv. Wärme, Bewegung, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Kontrollen schaffen die besten Voraussetzungen für eine rundum fitte kalte Jahreszeit. So kann dein Vierbeiner die Winterspaziergänge in vollen Zügen genießen – und du dich über sein Wohlbefinden freuen.

Foto von massimo mancini auf Unsplash